Wo es summt und brummt – 10 Pflanzen für bienenfreundliche Gärten

Lebensräume und Nahrungsangebote werden für unsere Insekten immer weniger, dabei sind Insekten für uns und unsere Umwelt von immenser Bedeutung. Ohne die Honig- und Wildbiene gäbe es keine Blumen, kein Obst und auch kein Gemüse mehr, denn sie sorgen für die Bestäubung.

Ein bienenfreundlicher Garten zeichnet sich vor allem durch die Pflanzen aus, die dort vorhanden sind. Diese stellen den Wohnraum und das Nahrungsangebot für unsere  Insekten zur Verfügung. Besonders die gefüllten Blumensorten, die oftmals als Züchtungen zu finden sind, sind fatal. Dort können die summenden Freunde keine Pollen und Nektar mehr finden. Wir haben Ihnen deshalb 10 Pflanzideen zusammengestellt, die dafür sorgen, dass es auch in Ihrem Garten bald summt und brummt. Natürlich gibt es noch viele weitere Pflanzen. Zudem finden Sie in Ihrem Fachmarkt auch spezielle Aussaaten für einen bienenfreundlichen Garten.

 

  1. Leckerei für Mensch & Insekt – Thymian (Thymus vulgaris)

 

Besonders in der Küche und auch als Heilkraut ist der Thymian ein wahrer Zauberkünstler. Seine natürliche Heimat ist der Mittelmeerraum, deshalb liebt er helle bis sonnige Standorte. Wichtig ist natürlich, dass der Thymian Blüten trägt. Diese locken zahlreiche nektarsammelnde Insekten an, da er einen hohen Nektarwert hat.

Integriert in eine Kräuterspirale mit anderen bienenfreundlichen Sorten wie z.B. Majoran (Origanum majorana), Salbei (Salvia) oder Koriander (Corianndrum sativum), stellt er ein wahres Schlaraffenland für die Bienen dar und bietet zudem zwischen den Steinen auch noch Lebensraum.

 

  1. Große Blütenpracht – Zierlauch (Allium)

Die kugelrunden Blüten des Zierlauchs ziehen Hummeln, Bienen und andere Insekten fast magisch an. Über 900 Arten des Zierlauchs gibt es weltweit, so dass für jeden Garten die passende Sorte zu finden sein sollte. Auch die Blütenfarbe ist dort variabel und geht von Weiß bis hin zu Blau bis zum fast schon klassischen Violett. Die Hauptblütezeit liegt zwischen Mai und Juni und ist damit perfekt, die blütenarme Zeit zwischen Frühjahrsblühern und Sommerstauden zu füllen.

Ebenfalls eignen sich hier weitere Zwiebelgewächse wie Traubenhyazinthen (Muscari) oder Wildtulpen (Tulipa sylvestris).

 

  1. Ein Meer voller Blüten – Blumenwiesen

 

Wer etwas mehr Platz zur Verfügung hat, der kann ein wahres Paradies für Insekten anbauen und eine ganze Blumenwiese aussäen.  Geeignete Mischungen finden Sie bei uns im Fachhandel. Diese Wildblumenwiese sollte erst im Sommer heruntergeschnitten werden, wenn die meisten Blüten schon verblüht sind. In den Mischungen sind verschiedene nektargebende Pflanzen miteinander kombiniert, dies können z.B. Glockenblumen (Campanula), Schafgarbe (Achillea), Margerite (Leucanthem) und Hornklee (Lotus) sein.

 

  1. Fruchtig süß – Apfelbaum

Nicht nur wir Menschen können uns über süße Äpfel freuen, nein auch die Bienen lieben den Apfelbaum. Jedoch versüßen sie sich den Tag mit dem Nektar der Blüten. Dieser enthält bis zu 75 Prozent Zucker und ist damit eine wahre süße Gaumenfreude. Je nach Sorte trägt der Apfelbaum im Frühjahr bis in den Sommer hinein die wunderschönen Blüten.

Andere Obstsorten eignen sich auch hervorragend für die Bienen. So finden sie ein großes Nahrungsangebot bei Erdbeeren, Himbeeren und Kirschbäumen.

 

  1. Wildstauden – Ziest (Stachys)

Zahlreiche Arten des Ziest locken die fliegenden Lieblinge in unseren Garten, egal ob der aufrechte Ziest (Stachys recta), der Heilziest (Stachys officinalis) oder der Woll-Ziest. Besonders für Woll-Bienen ist diese Pflanze eine ganz wichtige Quelle. Sie nutzen ihn als Baumaterial für die Nester.  Mit den schönen Blüten in purpur bis rosa eignet er sich für fast alle Beetarten und sogar als Einfassung von Beeten. Der Heilziest wird zudem als Naturmedizin für Entzündungen im Mundbereich oder gegen Darmbeschwerden genutzt.

Weitere bei Bienen beliebte Wildstauden sind zum Beispiel Disteln oder Taubnesseln (Lamium).

 

  1. Kreuzblütler – Blaukissen (Aubretia)

 

Blaukissen wachsen polsterartig und eignen sich für Steingärten oder für das Beet. Die zahlreichen kleinen Blüten blühen von April bis Mai in verschiedenen Blautönen und bieten zahlreichen Insekten Nahrung. Da es unterschiedliche Zuchtformen gibt, sollten sie hier insbesondere auf nicht gefüllte Sorten zurückgreifen. Andere Kreuzblütler, die ein Paradies für die summenden Lebewesen bieten sind z.B. Acker-Senf (Sinapis arvensis), Steinkraut (Alyssum) oder Barbarakraut (Barbarea vulgaris).

Für einen bienenfreundlichen Garten lässt sich als Faustregel sagen, dass kurz gemähte Rasenflächen, immergrüne Sträucher und hübsche Zierpflanzen zwar schön sind, aber der Garten naturnaher gestaltet  werden muss, um den Insekten einen Nahrungs- und Lebensraum zu schaffen.

 

Öffnungszeiten

Montag - Freitag
09:00 - 13:00 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr

Samstag
09:00 - 13:00 Uhr